NACHHALTIGE MÖBEL
Design trifft auf Verantwortung
Was macht nachhaltige Möbel aus?
Nachhaltige Möbel haben sich in den vergangenen Jahren auf dem Markt etabliert. Heutzutage sind sie nicht mehr nur eine nette Geste an die Umwelt, sondern eine Notwendigkeit. Möchten wir unsere Klimaziele erreichen, müssen wir immerhin alle anpacken. Doch was genau macht nachhaltige Möbel aus, und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Möbelstücken? Diese Fragen wollen wir im Folgenden beantworten.
Zunächst sind nachhaltige Möbel Produkte, die unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten hergestellt werden. Dies bedeutet, dass sie aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt werden, die entweder recycelt oder nachhaltig gewonnen wurden. Außerdem sollte der Herstellungsprozess einen möglichst geringen Energieverbrauch und nur minimale Umweltbelastung aufweisen.
Normale Möbel hingegen werden oft aus nicht-erneuerbaren Ressourcen hergestellt und durchlaufen Produktionsprozesse, die viel Energie und Wasser verbrauchen und schädliche Emissionen verursachen können.
Wir haben die wichtigsten Aspekte in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Nachhaltige Möbel von OksWeldings
Ein Nachttisch in Holzoptik für unter 100 Euro? Ein Kingsize-Bett für gerade einmal 500 Euro? Verlockend, nicht wahr? Das Problem dabei: Billigmöbel schaden der Umwelt nachweislich. In Russland werden Wälder abgeholzt, zum Teil über den Schwarzmarkt gelangt es nach China, dort wird es unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen weiterverarbeitet und anschließend fröhlich um die Welt geschippert. Umweltschäden durch Transport, Chemikalien und negative Einflüsse auf die Menschen, die in diesen Prozessen involviert sind? Lassen wir hier mal ganz außen vor.
Gründe dafür, auf nachhaltige Möbel umzusteigen, gibt es also zur Genüge. Das dachten wir uns auch – und haben OksWeldings gegründet, um selbst Hand anzulegen. Heute stellen wir in unserer Werkstatt, die übrigens aus Containern besteht, Möbel aus ausgemusterten Containern her – und retten diese so vor der Endstation Schrottplatz.
erhältlich ab 450 ,-
erhältlich ab 1000 ,-
_JPG.jpg)
So verleihen wir nachhaltigen Möbeln das gewisse Etwas
Unser kreativer Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Materialauswahl. Alte Containerbleche und andere Containerelemente werden Stück für Stück auf ihre Eignung geprüft und nur dann ausgewählt, wenn sie unseren Ansprüchen genügen.
Nach der Materialauswahl folgt die Planung. Jedes Möbelstück wird individuell entworfen – ohne Kompromisse bei Funktionalität und Design. Unsere Skizzen und Pläne dienen dann als Leitfaden für den nächsten Schritt: das Zuschneiden und Vorbereiten der Materialien.
Wir verbinden die Einzelteile unserer Möbel durch präzise Schweißtechniken. Das Schweißen verleiht den Möbelstücken ihre Stabilität und Robustheit. Nach dem Schweißen werden die Oberflächen bearbeitet, geschliffen und für die weitere Gestaltung vorbereitet.
Zum Abschluss werden die Möbelstücke individualisiert – ganz nach Ihren Wünschen. Eine Kombination aus Containerstahl, Holz und Glas? Kein Problem. Ein Wandkunstwerk aus alten Containerblechen? Hold my beer. Zu guter Letzt gehen alle Stücke noch einmal durch eine sorgfältige Endkontrolle, um sicherzustellen, dass jedes Möbelstück nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch über alle Zweifel erhaben ist. Und so entsteht bei OksWeldings aus alten Containerelementen ein einzigartiges und nachhaltiges Möbelstück.

Unser Versprechen an die Umwelt
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, wissen Sie schon, dass alle unsere Möbel aus Teilen ausgemusterter Container oder aus übrigen Elementen aus Containerumbauten gefertigt werden, die ansonsten auf der Müllhalde enden würden. Und obwohl wir uns die Herkunft unserer Materialien in Großbuchstaben auf die Fahne schreiben, hört unser Nachhaltigkeitsbewusstsein hier keineswegs auf.
Daneben setzen wir auf Produktionsprozesse, die die Umweltbelastung minimieren. Wir nutzen effiziente Fertigungstechniken und achten auf einen möglichst geringen Ressourcenverbrauch. Außerdem konzipieren wir unsere Möbel so, dass sie robust, widerstandsfähig und langlebig sind. Unsere Möbelstücke können Sie jahrelang verwenden, ohne sie jemals ersetzen zu müssen – und das kann man von Einrichtungsgegenständen aus einem gewissen schwedischen Möbelhaus sicher nicht behaupten.
Fazit: nachhaltig und einzigartig – Containermöbel von OksWeldings
Nachhaltige Möbel müssen nicht langweilig sein – ganz im Gegenteil. Ihrem Wohnraum können Sie mit unseren Möbeln einen ganz eigenen Charakter verleihen – und im gleichen Zuge seelenlose Möbel von der Stange mit personalisierten, umweltfreundlichen Einzelstücken ersetzen, die außer Ihnen ganz sicher niemand zu Hause stehen hat.
Und das Beste daran: Durch die Wiederverwendung von alten Containerblechen und anderen Containerelementen wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Ressourcen der Erde geschont. In einer Zeit, in der die Umweltbelastung und der Ressourcenverbrauch stetig steigen, bieten die Möbel von OksWeldings eine willkommene Abwechslung.
FAQ
Was sind nachhaltige Möbel?
Nachhaltige Möbel werden aus umweltfreundlichen oder recycelten Materialien hergestellt, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Sie sind langlebig und oft modular, sodass sie leicht repariert oder umgestaltet werden können.
Welche Materialien verwendet OksWeldings?
OksWeldings verwendet alte Containerbleche und andere Containerelemente, die bei Umbauten anfallen. Diese Materialien werden upgecycelt, um robuste und einzigartige Möbelstücke zu schaffen.
Wie lange dauert es, ein OksWeldings Möbelstück herzustellen?
Die Herstellung eines Möbelstücks kann je nach Komplexität und Design zwischen einer Woche und mehreren Wochen dauern. Jede Kreation ist handgefertigt und einzigartig.
Kann ich meine OksWeldings Möbel individuell gestalten lassen?
Ja, bei OksWeldings können Sie Ihre Möbel individuell gestalten lassen. Sie können Materialien wie Holz, Glas oder Kunststoff für Oberflächen wählen und Ihre eigenen Designideen einbringen.
Wie pflege ich meine Möbel von OksWeldings?
Pflegen Sie Ihre OksWeldings-Möbel, indem Sie sie regelmäßig reinigen und vor extremen Witterungsbedingungen schützen. Bei Metallteilen können Sie eine Schutzschicht auftragen, um Rost zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.
"Möbel für heute – Verantwortung für morgen."